Wir rüsten bestehende BGA auf. Die 'Überproduktion' von Gas (welche den Bedarf für das bestehende BHKW und die Wärmeabgabe übersteigt) zweigen wir ab und lenken sie über die Gasaufbereitung, Reinigung und Kompression in den Pufferspeicher vor die Zapfsäule.
Die Schlüsseltechnologie für diesen Prozess ist die Gaspermeation, bei der die unterschiedlichen Durchlässigkeiten (Permeabilitäten) von polymeren Membranwerkstoffen für die Abtrennung der unerwünschten Gaskomponenten aus Biogas genutzt werden.
Das Biogas wird nach der Gasreinigung von einem Hochdruckkompressor auf 300 bar verdichtet und in einem Hochdruckspeicher gelagert. Die Treibstoff-Anlage funktioniert nach dem Prinzip des 'supply on demand' (Lieferung bei Nachfrage) über den Hochdruck-Puffer-Speicher.
Der entstehende Schlupf von CH4 zwischen der BGA und dem Pufferspeicher wird mit dem Restgas zurückgeführt zur Verstromung im BHKW. Verlustfreie Energieabzweigung. Der spezifische elektrische Eigenverbrauch beträgt: ca. 2%
Die Technik ist Standart und sicher (CNG-Fahrzeuge sind so sicher wie herkömmliche Benziner/Diesel).
Vorhandene Benziner und Diesel können umgerüstet werden. (vermitteln wir auf Anfrage)
Bis zu 60% billiger fahren als mit Benzin oder Diesel. Höhere Effizienz in der Motorleistung.
Bioautogas (Bio-CNG) | Autogas (LPG) |
Energiegehalt: 14 kW/kg | Energiegehalt: 12,9 kW/kg |
geringere Mineralölsteuern bis 2018 | geringere Mineralölsteuern bis 2018 |
förderfähig | keine Förderungen |
CO2-Neutral, minimale Schadstoffbelastung, kein Feinstaub | fossiler Brennstoff, CO2 schädlich |
Reines Naturprodukt | Abfallprodukt |
Erneuerbare Energie | Begrenzte Verfügbarkeit |
schwer brennbar | leicht brennbar/explosiv |
wachsende Tankstellendichte | hohe Tankstellendichte |
Die technische und wirtschaftliche Machbarkeit in Verbindung mit der Neigung vieler Menschen zur erneuerbaren Energie aus der Region erleichtern Ihre Entscheidung:
Kontaktieren Sie uns zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch